XPLZ(1) xplz XPLZ(1)
6. Juli 1993
NAME
xplz - Das Postleitzahlenbuch (Version 3.4)
AUFRUF
xplz [ -toolkitoption ...]
BESCHREIBUNG
Das Programm xplz ist eine elektronische Version des
Postleitzahlenbuchs der Deutschen Bundespost Postdienst und informiert
ueber die ab dem 1. Juli 1993 gueltigen neuen Postleitzahlen. Es
unterstuetzt den Benutzer bei der Postleitzahlumstellung und erlaubt
die Konvertierung einzelner Adressen sowie die Bearbeitung kompletter
Adressverzeichnisse im Stapelbetrieb. Dabei beruecksichtigt xplz
sowohl die zustell- als auch die postfachbezogene Adressen.
Das Programm bietet eine graphische Schnittstelle unter dem X-Window-
System zu den Leitdateien der Deutschen Bundespost Postdienst. Am
Fachbereich Informatik der Universitaet Dortmund stehen diese Dateien
auf einem CD-ROM-Wechsler per automount im Verzeichnis
/netcd/PLZ_cdrom/rohdat zur Verfuegung.
BEDIENUNG
Xplz besitzt zwei Eingabefelder: eines fuer Strasse und Hausnummer
oder Postfach und eines fuer den Ort.
Bei der Eingabe ist xplz recht tolerant: So koennen Sie nach Belieben
Gross- und Kleinschreibung verwenden, und Umlaute und scharfes S
koennen Sie entweder direkt eingeben oder durch "ae", "oe" usw.
ersetzen. Selbst wenn Sie "Baroperstrasse" statt (korrekt) "Baroper
Strasse" schreiben, kommt xplz damit klar. Nach einer erfolgreichen
Suche erhalten Sie stets die richtige Schreibweise im Eingabefeld.
Schliesslich koennen Sie "Strasse" durch "Str." abkuerzen, und xplz
erkennt auch die Abkuerzungen "Dr." ("Doktor"), "St." ("Sankt") und
"v." ("von") in Strassennamen sowie "St." in Ortsnamen.
Das Eingabeformat fuer den Ort ist
PLZ-alt Ort Zustellamt (Ortsteil)
Beispiel:
W4100 Duisburg 14 (Rheinhausen-Mitte)
Die Angaben PLZ-alt, Zustellamt und Ortsteil koennen entfallen,
solange die uebrigen Angaben eindeutig sind.
In vielen Faellen muessen Sie nicht saemtliche Daten komplett
eingeben. Gerade bei kleineren Orten ist allein der Ortsname oft schon
ausreichend, so dass Sie hier sogar die bisherige Postleitzahl
weglassen koennen. Wenn es in Deutschland mehrere Orte mit diesem
Namen geben sollte - xplz sucht sie in der Datei umsda - zeigt das
- 1 - Formatted: October 30, 2025
XPLZ(1) xplz XPLZ(1)
6. Juli 1993
Programm die Orte mit ihrer alten Postleitzahl in einer Auswahlliste
an. Historische Orte, also solche, die beispielsweise durch
Eingemeindung jetzt zu einem anderen Ort gehoeren, stehen in der Datei
ortarda. Xplz fuegt diese Ortsnamen an das Ende der Liste an in der
Form "[alte PLZ] [alter Ortsname] -> [aktueller Ortsname]". Beispiel:
"W4600 Eichlinghofen -> Dortmund". Durch Anklicken des gewuenschten
Eintrags uebertraegt xplz die Angaben aus der Liste in das
Ortseingabefeld; durch Doppelklick wird unmittelbar weitergesucht. -
Sind Sie sich ueber die korrekte Schreibweise des Ortsnamens nicht im
klaren, koennen Sie Eingaben wie zum Beispiel "Christ*" machen: In der
Auswahlliste erscheinen daraufhin saemtliche Orte, die mit "Christ"
beginnen, von "O1931 Christdorf" bis "W7920 Christophruhe" und von
"W8581 Christanz -> Ahorntal" bis "W8671 Christusgruen -> Bad Steben".
Falls der gesuchte Ort die gleiche Postleitzahl fuer zustell- und
postfachbezogene Adressen besitzt, ist die Suche an dieser Stelle
beendet, und xplz zeigt die neue Postleitzahl an. Das ist allerdings
nur bei sehr kleinen Orten der Fall.
Bei groesseren Orten ist die Eingabe einer Strasse oder eines
Postfachs erforderlich. Gibt der Benutzer einen Strassennamen an - das
ist jede Eingabe ungleich "Postfach" -, prueft xplz, ob dem Ort ein
Strassenverzeichnis in der Datei strada zugeordnet ist. Andernfalls
gibt es nur eine einzige zustellbezogene Postleitzahl fuer diesen Ort.
Ist andererseits die Angabe der Strasse noch nicht ausreichend, weil
mehrere Strassen im dieses Namens im Ort vorkommen oder die Strasse
durch mehrere Postleitzahlbereiche verlaeuft, fordert xplz weitere
Angaben nach. Bei mehreren gleichnamigen Strassen erscheint wieder
eine Auswahlliste. Falls xplz eine Hausnummer benoetigt, tragen Sie
sie im Strasseneingabefeld ein. Aehnlich verlaeuft die Suche nach
Postfaechern: Die Datei pofada enthaelt die noetigen Angaben.
Vielen Orten ist zwar kein Strassenverzeichnis zugeordnet, xplz
fordert aber dennoch dazu auf, Strasse oder Postfach einzugeben. Das
ist noetig, wenn ein Ort unterschiedliche Postleitzahlen fuer die
Zustellung und die Postfaecher besitzt. Geben Sie eine (fast)
beliebige Zeichenfolge ein, haelt xplz das fuer einen Strassennamen
und liefert die (einzige) zustellbezogene Postleitzahl. Besteht die
Eingabe hingegen aus "Postfach" gefolgt von einer Zahl ein, sucht xplz
nach der postfachbezogenen Postleitzahl. Allerdings kann die
Postfachnummer in manchen Faellen wiederum beliebig sein, naemlich
dann, wenn der Ort nur einen einzigen Postfachschrank mit einer
einzigen neuen Postleitzahl besitzt.
Wenn xplz die von Ihnen angegebene Strasse nicht findet, koennen Sie
sich mit Hilfe des Strassenverzeichnisses Gewissheit verschaffen: Nach
Anklicken des entsprechenden Eintrags im "Kommandos"-Menue listet xplz
saemtliche Strassen im Ort auf, und Sie koennen die Schreibweise
ueberpruefen. Die neue Postleitzahl steht bequemerweise gleich neben
dem Strassennamen. Zwischen dem Anklicken des Menue-Eintrags und der
Anzeige des Strassenverzeichnisses liegt allerdings eine deutliche
- 2 - Formatted: October 30, 2025
XPLZ(1) xplz XPLZ(1)
6. Juli 1993
Wartezeit, da xplz die Daten zunaechst in den Speicher laden muss.
Das Strassenverzeichnis ist uebrigens die einzige Methode, um an die
Postleitzahlen von "abstrusen" Adressen heranzukommen. Heisst eine
Strasse etwa "Strasse 245" - in Berlin gibt es Hunderte solcher
Strassen, "Strasse 245" sogar gleich zweimal - kann xplz diese Angabe
nicht von einer Adresse in einer Strasse namens "Strasse" mit der
Hausnummer 245 unterscheiden. Fuer Mannheim mit "B 2" oder "K 7" gilt
das Gleiche. Im Strassenverzeichnis sind aber auch diese Strassen
korrekt aufgefuehrt.
STAPELBETRIEB
Das Konvertieren kompletter Adressverzeichnisse ermoeglicht xplz im
Stapelbetrieb. Durch Anklicken von "Adressdatei bearbeiten..." im
"Stapel"-Menue erhalten Sie eine Dialogbox, in der xplz die noetigen
Angaben erwartet.
In das Feld "Eingabedatei" tragen Sie den Namen der Datei ein, in der
Ihre Adressen mit den alten Postleitzahlen stehen. Eine Adresse muss
jeweils vollstaendig in einer einzigen Eingabezeile enthalten sein.
Die einzelnen Datenfelder muessen durch ein eindeutiges Zeichen, das
in keinem Datenfeld vorkommt, voneinander getrennt sein. Welches
Zeichen dies ist, koennen Sie im Dialogfeld "Trennzeichen" festlegen.
Beispiel:
Adr1|Eichhoffstr. 130|W-4600 Dortmund 50|754668|
Adr2|Friedrich-Naumann-Str. 30|O-2300 Stralsund||
Im Feld "Spaltennr. Strasse" geben Sie die Nummer des Datenfeldes ein,
das Strasse und Hausnummer bzw. die Postfachangabe enthaelt (im
Beispiel: 2). "Spaltennr. PLZ" und "Spaltennr. Ort" bezeichnen
entsprechend die Datenfelder mit der alten Postleitzahl und dem
Ortsnamen. Letzteres kann wahlweise auch Zustellbezirk und Ortsteil
enthalten kann (Syntax siehe oben). Stehen in Ihren Eingabedaten die
alte Postleitzahl und der Ortsname in einem einzigen Datenfeld,
muessen Sie fuer beide Spaltennummern den gleichen Wert angeben (im
Beispiel: 3).
Uebrigens lassen sich auch Daten im in der PC-Welt offenbar weit
verbreiteten SDF-Format ohne Aenderungen verarbeiten, sofern die
Datenfelder selbst keine Anfuehrungszeichen (") enthalten. Das obige
Beispiel saehe darin so aus:
"Adr1","Eichhoffstr. 130","W-4600 Dortmund 50","754668",""
"Adr2","Friedrich-Naumann-Str. 30","O-2300 Stralsund","",""
Betrachtet man " als Trennzeichen, so steht die Strasse in Feld drei,
Postleitzahl und Ort in Feld fuenf.
- 3 - Formatted: October 30, 2025
XPLZ(1) xplz XPLZ(1)
6. Juli 1993
Den Zeichensatz der Eingabedaten erkennt xplz selbsttaetig;
unterstuetzt werden ISO 8859-1 sowie der IBM- und Atari-Zeichensatz.
Der Ausgabezeichensatz muss nicht mit dem Eingabezeichensatz identisch
sein; Sie spezifizieren ihn durch das entsprechende Optionsmenue.
Die alte Postleitzahl bezeichnet im Idealfall durch ein
vorangestelltes "W" oder "O" das Verkehrsgebiet West oder Ost.
Besitzen Ihre Daten diese Kennung ganz oder teilweise nicht, ist auch
nicht aller Tage Abend: Mit Hilfe des Menues "Voreinstellung
Verkehrsgebiet" legen Sie fest, welcher Buchstabe Ihren "W/O-losen"
alten Postleitzahlen vorangestellt wird.
Die Ausgabe derjenigen Adressen, die xplz problemlos konvertieren
konnte, erfolgt in die Datei, deren Namen Sie in das Dialogfeld
"Ausgabedatei" eintragen. Xplz ersetzt in den Ausgabedatensaetzen die
Datenfelder mit der alten Postleitzahl und der Ortsangabe durch die
neue Postleitzahl und den Ortsnamen, wobei letzterer in der gueltigen
postalischen Schreibweise erscheint. Dazu entfernt Xplz alle
ueberfluessigen Angaben. Beispiel: Aus "W6000 Frankfurt/Main 70
(Sachsenhausen)" wird "60596 Frankfurt". Nach einer erfolgreichen
Suche im Strassenverzeichnis modifiert xplz auch das Strassenfeld: Das
Programm uebernimmt die korrekte Schreibweise des Strassennamens aus
der Datei strada.
Was geschieht mit Adressen, die sich - aus welchen Gruenden auch immer
- nicht konvertieren lassen? Xplz schreibt solche Datensaetze in die
Fehlerdatei, die Sie im gleichnamigen Eingabefeld festlegen. Per
Optionsmenue koennen Sie darueber hinaus waehlen, wie sich xplz im
Fehlerfall verhalten soll. Bei "anhalten" verlaesst xplz den
Stapelbetrieb temporaer und ermoeglich Ihnen eine interaktive
Korrektur der Eingabeadresse. Korrigieren Sie den Fehler und druecken
Sie die Return-Taste, um die neue Postleitzahl zu ermitteln! Anwaehlen
von "Verarbeitung fortsetzen" im "Stapel"-Menue laesst die
Stapelverarbeitung an der Unterbrechungsstelle weiterlaufen. Der
interaktiv korrigierte Datensatz wandert bei erfolgreicher Suche in
die Ausgabedatei, sonst in die Fehlerdatei. Bei umfangreichen
Adressdateien empfiehlt es sich, die Konvertierung zunaechst ohne die
interaktive Korrektur durchzufuehren. In einem zweiten Lauf kann man
sich dann gezielt den Problemfaellen in der Fehlerdatei zuwenden.
ASCII-TERMINALS:
Xplz bietet eine rudimentaere Unterstuetzung von ASCII-Terminals.
Diese Variante wird gewaehlt, wenn das Programm entweder ohne X11
uebersetzt wurde oder es in der X11-Variante keine Verbindung zum X-
Server aufbauen kann. In diesen Faellen akzeptiert xplz folgende
Optionen. Alle Optionen koennen Sie abkuerzen, solange die
Eindeutigkeit gewahrt bleibt. Die erste Variante sucht genau eine
neue Postleitzahl:
-ort [PLZ-alt] Ort [Postanstalt] [(Ortsteil)]
Spezifikation des Ortes, gegebenenfalls mit alter
- 4 - Formatted: October 30, 2025
XPLZ(1) xplz XPLZ(1)
6. Juli 1993
Postleitzahl, Postanstalt und Ortsteil
[-strasse {Strasse [Hausnr.]|"Postfach" Nr.}]
Spezifikation von Strasse (gegebenenfalls mit Hausnummer) oder
Postfach
[-verzeichnis]
Falls Ort oder Strassen nicht eindeutig sind, listet xplz je
nach Bedarf ein Orts- oder Strassenverzeichnis auf. Vorsicht:
Diese Option kann gewaltige Ausgaben erzeugen!
[-verkehrsgebiet {W | O}]
Voreinstellung des Verkehrsgebiets
Die zweite Variante startet die Stapelverarbeitung:
-stapelbetrieb
Verarbeitung im Stapelbetrieb
-eingabedatei name
Die zu konvertierenden Adressen werden aus der Datei name
gelesen.
-ausgabedatei name
Die konvertierten Adressen werden in die Datei name
geschrieben.
-fehlerdatei name
Die Adressen, die nicht konvertiert werden konnten, werden in
die Datei name geschrieben.
-trennzeichen t
Die Datenfelder in der Eingabedatei sind durch das Zeichen t
getrennt.
-ort spalte
Die Ortsangabe steht in Spalte spalte.
-strasse spalte
Die Angabe von Strasse bzw. Postfach steht in Spalte spalte.
-postleitzahl spalte
-plz spalte
Die alte Postleitzahl steht in Spalte spalte.
[-verkehrsgebiet {W | O}]
Voreinstellung des Verkehrsgebiets
[-zeichensatz {ISO-8859-1 | IBM | ATARI}
Zeichensatz, mit dem die Ausgabesaetze geschrieben werden.
- 5 - Formatted: October 30, 2025
XPLZ(1) xplz XPLZ(1)
6. Juli 1993
Voreinstellung: ISO-8859-1.
EINSCHRAENKUNGEN:
Historische Strassennamen sowie die Suche nach Ortsteilen unterstuetzt
xplz nicht.
Postleitzahlen von Grossempfaengern kann xplz nicht ermitteln, da
notwendigen Daten nicht in Leitdateien der Deutschen Bundespost
Postdienst enthalten sind.
Die phonetische Suche nach Orts- oder Strassennamen und aehnliche
Schmankerln unterstuetzt xplz nicht. Falls jemand einen entsprechenden
Algorithmus zur Verfuegung stellen kann, baue ich ihn gern ein.
Strassennamen, die am Ende eine Zahl enthalten, findet xplz nicht
direkt. Abhilfe: Im Strassenverzeichnis nachsehen.
Waehrend der Postleitzahlsuche ist die graphische Benutzeroberflaeche
"stillgelegt". Eingaben, wie beispielsweise Mausklicks auf
Menueeintraege, merkt sich xplz zwar, die zugehoerige Aktion wird aber
erst nach Beendigung der laufenden Suche durchgefuehrt. Dadurch ist
das Abbrechen der Stapelverarbeitung (Eintrag "Verarbeitung abbrechen"
im "Stapel"-Menue) etwas muehsam.
Auf Grund von Fehlern in den Postdateien, im Programm und in den
Adressen kann es zu beliebigen Problemen kommen.
Fuer die Installation am Fachbereich Informatik der Universitaet
Dortmund gilt noch: Falls mehrere Benutzerprozesse gleichzeitig auf
verschiedene CDs im CD-ROM-Wechsler zugreifen, ist der Plattenwechsler
praktisch nur noch mit dem Plattenwechsel beschaeftigt. Dadurch kann
es zu ganz erheblichen Zugriffsverzoegerungen (bis zu einigen Minuten)
kommen. Wer etwa 61 MByte lokalen Plattenplatz frei hat, kann die
unten angegebenen Leitdateien von der CD-ROM auf die Festplatte
kopieren und durch Setzen der Environment-Variablen PLZDIR mit diesen
Dateien arbeiten. Dadurch laesst sich der Durchsatz erheblich
steigern.
DATEIEN
/netcd/PLZ_cdrom/rohdat/umsda (Ortsverzeichnis)
/netcd/PLZ_cdrom/rohdat/umsda (Verzeichnis historischer Ortsnamen)
/netcd/PLZ_cdrom/rohdat/strada (Strassenverzeichnisse)
/netcd/PLZ_cdrom/rohdat/pofada (Postfachverzeichnisse)
Falls vorhanden, verarbeitet xplz die speziell komprimierten Dateien
umsda.plz, ortarda.plz, strada.plz und pofada.plz.
ENVIRONMENT-VARIABLEN
PLZDIR: Wenn diese Variable definiert ist, spezifiziert sie das
- 6 - Formatted: October 30, 2025
XPLZ(1) xplz XPLZ(1)
6. Juli 1993
Verzeichnis mit den Postdateien und ueberschreibt die Voreinstellung
/netcd/PLZ_cdrom/rohdat.
LITERATUR
"Vorgehensmodell fuer die maschinelle Umstellung von Adressdateien auf
die neuen 5stelligen Postleitzahlen", Deutsche Bundespost Postdienst
AUTOR
Rainer Klute <klute@irb.informatik.uni-dortmund.de>
Informatikrechner-Betriebsgruppe (IRB) am Fachbereich Informatik der
Universitaet Dortmund
Das Verfahren zum Lesen komprimierten Leitdateien stammt von Harald
Koenig <koenig@rigel.tat.physik.uni-tuebingen.de> und verwendet Teile
aus zip. Viele Anwender haben durch Anregungen und Fehlermeldungen zur
Verbesserung von xplz beigetragen.
- 7 - Formatted: October 30, 2025